TAURUS FEP

Interruttore di livello ad assetto variabile con tre camere stagne, ottimale per il controllo di livello in impianti che gestiscono idrocarburi, sostanze legate al settore medico scientifico, purificazione e aria condizionata.
Utlizzato in coppia con un altro dello stesso tipo permette di regolare i livelli di minimo e massimo.
Il TAURUS FEP è disponibile con due lunghezze di cavo: 10 e 20m.

HAUPTEIGENSCHAFTEN

Marke TECNOPLASTIC
Temperatura esercizio Max. +80°C (+176°F)
Profondità di esercizio max.20m - 65,6ft
Grado di Protezione IP 68
Peso Specifico 0,95 - 1,05 kg/dm³
Cavo 10 - 20m FEP-FFR105OPR5F4G0,75 Ø8,8mm
 

MODELLVARIANTEN KAUFEN

In diesem Abschnitt finden Sie alle Varianten dieses Modells im Katalog: Sie können die unten stehenden Filter verwenden, um Ihre Suche zu präzisieren. Wenn Sie die gewünschte Variante gefunden haben, geben Sie die Menge an und fügen Sie sie über die Schaltfläche zu Ihrer Einkaufsliste hinzu.
Wird geladen...

Blog Waterfitters

Luft in Hydraulikkreisen | Water Fitters
Luft in Hydraulikkreisen: wie man sie erkennt und richtig beseitigt.

Vollständiger Leitfaden zur Luft in Hydraulikanlagen: Ursachen, Symptome und praktische Beispiele zur Beseitigung von Luft aus Leitungen und zur Optimierung des Hydrauliksystems.

Mehr lesen
Hydraulikfilter kleines Bild | Water Fitters
Hydraulikfilter aus Stahl: Schutz und Effizienz für Anlagen.

Hydraulikfilter schützen Pumpen und Anlagen: Erfahren Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen und die Vorteile ihrer Anwendungen.

Mehr lesen
Tauchpumpen vs. Oberflächenpumpen | Water Fitters
Tauchpumpen vs. Oberflächenpumpen: praktischer Leitfaden.

Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Tauchpumpen und Oberflächenpumpen: Vorteile, Grenzen und Praxisbeispiele zur Auswahl der richtigen Pumpe.

Mehr lesen
Wie man die Kennlinie einer Pumpe liest und die Anlage korrekt dimensioniert | Water Fitters
Wie man die Kennlinie einer Pumpe liest und die Anlage korrekt dimensioniert.

Das Verständnis von Pumpenkennlinien ist sehr hilfreich, um auch Energieverschwendung und Kavitationsprobleme zu vermeiden.

Mehr lesen